BEX
Stadtmitte in Bexbach


Bauherr: Stadt Bexbach
LPH: 1-5
Zeitraum: 2013 bis 2014
Typ: Stadtplanung/Stadtentwicklung
Wettbewerb: Mehrfachbeauftragung 2011 - 1. Preis
Zusammenarbeit beim Wettbewerb: Ernst + Partner Landschaftsarchitekten, WSV Berantende Ingenieure
*unter FLOSUNDK architektur+urbanistik
In unseren Augen ist es unbedingt erforderlich, dass Bexbach über eine einzelne städtebauliche Maßnahme hinaus, einen nachhaltigen Lösungsansatz findet, der langfristig die Existenz der Stadt sichert und einen erforderlichen strukturellen Wandel unterstützt. Dazu gehört die Initialisierung eines Mottos, bzw. Themas, das aus dem kollektiven Eigenverständnis der Stadt wächst.
Die geografische Lage und die topografischen Gegebenheiten der Stadt Bexbach sowie die bisherigen städtebaulichen Entwicklungen der Stadt, zeigen dass ein Themenschwerpunkt im Bereich der Freizeit/ Erholung bzw. des Sports in der Stadt bereits etabliert ist. Eine große Zahl an Sportstätten und Vereinen belegen diese Entwicklung und zeigen, dass sich ein hoher Anteil der Bevölkerung mit diesem Thema identifizieren kann und das auch Mittel für diese gesellschaftlichen Ressourcen zur Verfügung stehen. Desweiteren sind die jährliche Camping und Freizeitmesse und der Sportflughafen eine ideale Ergänzungen um dieses Thema zu intensivieren.
Neben diesen „weichen“ Faktoren müssen jedoch auch bauliche Initiativen von der Stadt lanciert werden. Solche Veränderungen im Stadtbild wie z.B. Umplanung des Marktplatzes, Neugestaltung der Bahnhofstrasse etc., sind Impulsgeber für die anliegenden Geschäfts- und Privatleute an den eigenen Liegenschaften Verbesserungen / Sanierungen / Erneuerungen durchzuführen. Gerade neu gestaltete Freiräume decken Defizite der angrenzenden Liegenschaften besonders augenscheinlich auf.
Es entsteht eine Art Aufbruchstimmung die zahlreiche private Folgeinvestitionen nach sich zieht und die zu einer eigendynamischen positiven Stadtentwicklung führt. Damit sich dieser Prozess positiv auf die Entwicklung Bexbachs auswirkt, ist aus unserer Sicht eine qualitätvolle fachliche Begleitung unabdingbar, die die Maßnahmen und Ihre Zielführung stets im Auge behält und entsprechend berät und gegebenenfalls Fehlentwicklungen aufzeigt.